Bitte beachten Sie, dass wir keine weiteren Projektanträge mehr annehmen können.
Hier finden Sie eine Liste der Projekte, die durch den WPK-Recherchefonds Covid-19 gefördert und ermöglicht worden sind.
Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.
- „Winziges Leben: Corona und andere Mikroben für Kinder erklärt“ – von Susan Schädlich und Katharina J. Haines
- „Revolution oder Restauration: Wohin steuern Klima- und Umweltschutz nach der Corona-Krise?“ – Multimediabeitrag von Rüdiger Braun, veröffentlicht auf RiffReporter
- „An der Weggabelung. Welche Wirtschaftsmodelle führen uns aus den Krisen?“ – Sechsteilige KlimaSocial-Serie (RiffReporter) von Christopher Schrader
- „Krisenmodus: Strategien afrikanischer Länder gegen Covid-19“ – Radiobeitrag auf ORF von Benjamin Breitegger und Benjamin Moscovici
- „Questionable paperwork lets. Fake and faulty masks flood Europe“ – Internationales Kollaborationsprojekt mit Recherchen von Sylke Gruhnwald
- „Corona und die Musikbranche: Es herrscht quasi Berufsverbot“ – Video/Online-Dokumentaion von Helena Düll und Lia Haubner, veröffentlicht auf Die Welt
- „Wir wollen nicht, dass unser Leben in zwei Stücke gerissen wird“ – Folgen der Corona-Krise auf die deutsch-polnische Nachbarschaft. Weiterer Beitrag, beide veröffenltlicht auf Der Tagesspiegel von Olivier Birger
- „Wo bleibt die Grippe im Sommer? Warum Krankheitserreger sich im Jahreszyklus unterschiedlich ausbreiten“ sowie zwei weitere Teile der Serie „Saisonalität von Infektionskrankheiten und was wir für Covid-19 erwarten können“ im RiffReporter-Magazin „Taktvoll“, von Ulrike Gebhardt
- „FAQ zur Coronakrise. Was Sie wissen müssen über Ansteckung, Symptome, Verhaltensregeln und Forschung zum Corona-Virus“, auf RiffReporter, von Anja Krieger
- „Die Kraft der Zivilgesellschaft in Südafrika“ | „Coronapandemie in Kenia. Eine Chance für das Gesundheitssystem?“ | „Tunesien hat Corona besiegt. Oder kommt das Schlimmste erst noch?“ plus 11 weitere Beiträge der Afrika-Reporter Bettina Rühl, Leonie March und Sarah Mersch
- Drei Episoden des Podcasts „Pandemia. Die Welt. Die Viren. Und wir“ von Laura Salm-Reifferscheidt und Kai Kupferschmidt, auf Viertausendhertz
- „Manche Covid-19-Kranke werden einfach nicht gesund“ – Krautreporter-Beitrag von Silke Jäger
- Covid-19 in Südamerika. Beitragsreihe auf RiffReporter
„Peru ist trauriger Spitzenreiter, Kolumbien startet in die neue Normalität“ (Katharina Wojczenko)
„Peru: Die Luft geht aus“ Beitrag von (Hildegard Willer)
„Was läuft in Kolumbien besser als in Peru?“ (Katharina Wojczenko) - „Warum Familie Tanta fast ruiniert ist –und Familie Sánchez Glück hatte“, Reportage auf Republik von Hildegard Willer und Katharina Wojczenko
- Corona-Krise in Tadschikistan. Die Recherchen von Franziska Buhre sind in einen Deutschlandfunk-Beitrag sowie in den Artikel „What do you do when a country denies the Coronavirus?“ eingeflossen.
- „Resilienz in Zeiten von Corona“, Beitrag von Katharina Jakob in Geo kompakt
- Wie verändert die Corona-Krise die Arbeit einer Abfallwirtschaftsgesellschaft? Interview mit Ludgera Decking (RSAG). Beitrag „Abfall kriegt die Krise“ von Christa Friedl in Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK).
- Das liegende Klassenzimmer. Millionen Schüler lernen zuhause. Ist der Onlineunterricht eine neue Freiheit oder deprimierendes Absitzen? Berichte aus vier Kontinenten. Beitrag von Corinna von Bodisco und Inga Dreyer auf fluter.
- „Der stille Frühling der Soziologie“. Manfred Ronzheimer berichtet in der taz, wie die Coronakrise zahlreiche Projekte der Gesellschaftsforschung beflügelt hat.
- Video-News zum Coronavirus und Covid-19 auf Türkisch, auf YouTube, von Nalan Sipar
- „Kontrollverlust Bundesliga? Wie der Re-Start abgelaufen ist!“ Multimedia-Reportage von Thorsten Poppe zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs und die Überwachung des DFL-Hygienekonzept
- Porträt-Serie über sechs internationale Virolog*innen, die in ihren Ländern tonangebend sind und den öffentlichen Diskurs maßgeblich mitbeeinflussen. Von „Deine Korrespondentin“
- Watchlist: Was kommt nach Corona? Die „Zukuntsreporter“ Rainer Kurlemann, Carina Frey, Alexander Mäder und Sonja Bettel haben auf der RiffReporter-Plattform Zukunftsszenarien für die Zeit nach Corona erstellt und fragen in ihren Beiträgen jeweils, was unsere Gesellschaft aus der Pandemie lernen kann: Wie wird der Pflegeberuf attraktiver? | Beschleunigt Corona den wirtschaftlichen Wandel? | Wie schützen wir uns vor Falschinformationen und Verschwörungstheorien? | Benötigt Europa eine gemeinsames Zentrum zum Schutz vor Inektionskrankheiten? | Home-Office und unsere zukünftige Arbeitswelt
- Ozeanforschung in Coronazeiten, Beiträge von Tim Kalvelage: „Der Atlantik erobert den Arktischen Ozean“ (in Spektrum), „Alles fließt“ (in Süddeutscher Zeitung) Seite 1, Seite
- Wie Jugendliche aus aller Welt ihr Corona-Jahr erlebten. Von wegen Party: Junge Menschen auf vier Kontinenten berichten über Ängste und Wünsche im Lockdown – und Großeltern auf Tiktok. Die Corona-Protokolle (Tagesspiegel), von Corinna von Bodisco und Inga Dreyer.
- „Ein riskanter Versuch“ – Vor über 200 Jahren wurde erstmals gegen ein pandemisches Virus geimpft: das Pockenvirus. Carola Dorner berichtet im Kindermagazin „ZEIT Leo“ über diese riskante Premiere.
_________________________________________________________________________
WPK-Recherchefonds Covid-19
Die Wissenschaftspressekonferenz (WPK) hat mit finanzieller Unterstützung des WPK-Kuratoriums einen „Recherchefonds Covid-19“ ins Leben gerufen. Mit Hilfe dieses Fonds möchte die WPK journalistische Recherchen unterstützen und ermöglichen, die sich mit der grassierenden Coronavirus-Pandemie, ihren Ursachen, Hintergründen und gesellschaftspolitischen Effekten befassen.
Ausschreibung und Zielgruppe
Die Ausschreibung erfolgt über die Geschäftsstelle der WPK in Köln. Zielgruppe der Ausschreibung sind in erster Linie freie Journalisten und Journalistinnen, die zu dem Themenkomplex Beiträge produzieren möchten. Auch Gruppen/Redaktionen können gemeinsam einen Antrag auf eine entsprechende Förderung stellen. Die WPK möchte insbesondere Wissenschaftsjournalisten und -journalistinnen ermuntern, sich mit Anträgen zu den unten beschriebenen Themen zu bewerben.
Beantragung der Förderung
Ein Projekt kann gefördert werden, wenn sich aus dem Antrag der inhaltliche Bezug zum Themenkomplex „Covid-19“ erschließt. Die Bezugnahme ist ausdrücklich nicht nur auf medizinische/epidemiologische Fragestellungen begrenzt. Vielmehr sind zum
Beispiel auch technische, datenschutzrechtliche, bildungs-, ernährungs-, umwelt- oder gesellschaftspolitische Fragestellungen förderwürdig, sofern sie im Zusammenhang mit der öffentlichen und fachlichen Debatte rund um Covid-19 stehen. Antragsfähig
sind auch datenjournalistische Projekte sowie die Entwicklung von Tools, Apps, Datenbanken, Multimediaformaten o.ä., die das Ziel verfolgen, mit journalistischen Mitteln über Covid-19 zu informieren. Nicht antragsfähig sind Reisen, Auslandsaufenthalte o.ä., die nicht unmittelbar im Zusammenhang stehen mit einem der zuvor genannten, förderungsfähigen Anliegen.
Leitfaden für die Bewerbung um Förderung
Der WPK-Recherchefonds Covid-19 wird finanziert durch großzügige Zuwendungen der folgenden WPK-Kuratoriumsmitglieder: