Auf den gängigen Plattformen finden sich inzwischen mehr als 70.000 deutschsprachige Podcasts. In diesem Markt Gehör zu finden, ist eine Herausforderung. Storytelling-Techniken helfen dabei, dass Podcasts mehr Menschen erreichen und Folgen bis zum Ende durchgehört werden.
Ziel des eintägigen-Onlineworkshop ist es, Grundlagen des Audio-Storytellings kennenzulernen. Der Kurs bietet auch RadiokollegInnen einen Einstieg in Podcast-Denkweisen und vermittelt, wo sich Radio und Podcast bei Handwerk und Workflows unterscheiden. Durch eine Kombination aus Vortrag, gemeinsames Hören und Diskussionen erfahren die Teilnehmer:innen, wie sie Spannung erzeugen und welche Storytelling-Strategien erfolgreiche Podcasts nutzen.
Themen:
- Erzählsatz finden & Elevatorpitch für neue Formate entwerfen
- Sequenziell erzählen & Story-Interviews führen
- Story-Check: Trägt ein Stoff für eine Podcast-Folge/Serie?
- Story-Probleme erkennen
- Spannungstechniken für kürzere & weniger aufwändige Formate
- Einstiege mit Sogwirkung gestalten
- Workflows bei aufwändigeren Podcastformaten
Trainerin: Anne Preger arbeitet als freie Journalistin, vor allem für das Deutschlandradio und den WDR. Spannende Geschichten für die Ohren zu erzählen, ist ihre Leidenschaft. Sie hat Formate wie „Quarks Storys“ und „Update Erde“ im Team mitentwickelt und ist an diversen Podcasts in verschiedenen Rollen beteiligt – als Host, Reporterin, Audioregisseurin und Storytelling-Coach. Seit 2023 ist Anne künstlerische Leiterin des erfolgreichen Dlf-Podcasts „Tatort Kunst“, der 2024 für den Deutschen Radiopreis und den Prix Europa nominiert war.
Termin: Mittwoch, 2. Juli 2025, 9:30-17:30 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause) via Zoom
Anmeldung: per E-Mail an wpk@wpk.org. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt. Für WPK-Mitglieder ist der Online-Kurs kostenfrei. Je nach Verfügbarkeit können Mitglieder der Freischreiber für einen rabattierten Beitrag teilnehmen.