Vom Umgang mit Studien - am Beispiel: Wie gut ist die Informationsqualität der Medien in Deutschland?
Es war einer der Aufreger der letzten Januar- und der ersten Februar-Woche: Die Welt und DLF Kultur berichteten über eine Studie zur Informationsqualität in Deutschland. Die Einschätzungen der Studienergebnisse waren recht unterschiedlich. "Mangelnde Vielfalt in der Darstellung der Parteien", stellten Marcel Leubecher, Claus Christian Malzahn und Nikolaus Doll am 24. Januar in der Welt fest. Sie fassten die Studie so zusammen: "Grüne und SPD kommen demnach besonders gut weg." Einen anderen Schwerpunkt setzte der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje in Deutschlandfunk Kultur. In der Sendung "Breitband" urteilte er: "Mit seriöser Wissenschaft hat das alles wenig zu tun" und sah hier eine "Agenda gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk".
Seitdem wird über die Informationsqualität in deutschen Medien kräftig debattiert. Nicht immer ist dabei klar, was dabei noch von der Methodik der Medienforschung abgedeckt ist und was als rein politische Botschaft daherkommt. Umso wichtiger ist die Frage: Wie gehen wir mit Medienforschung etwa zur Lage der Informationsqualität um?
Das wollen wir mit Roland Schatz, Chef der Media Tenor AG und Herausgeber des Berichts zur Lage der Informationsqualität in Deutschland, im Recherche-Jour-Fixe am 22. Februar 2023 diskutieren. Und wir wollen darüber sprechen, wie wir Recherchemängel, wie sie bei der Berichterstattung über diesen Bericht zur Lage der Informationsqualität vorgekommen sind, vermeiden können.
Anmeldung per E-Mail an wpk(ä)wpk.org