18. Februar 2025 | 8:30 10:00

Die Frage, welcher Anteil des Bruttowirtschaftsprodukts für Verteidigung aufgewendet werden soll, ist ein aktuelles politisches Thema – ebenso wie die eng damit verknüpfte Frage nach der konkreten Mittelverwendung. Am Anfang jeder neuen Technologie, sei diese nun ziviler oder militärischer Natur, steht jedenfalls die Forschung – von der Grundlagenforschung, über angewandte Forschung bin hin zur Entwicklungsforschung.

Wie ist die militärische Forschung in Deutschland organisiert? Lassen sich im Bereich der Grundlagenforschung zivile und militärische Forschung überhaupt voneinander unterscheiden? Wie lässt sich das Dual-Use-Potenzial von Forschung erkennen? Was können die sogenannten Zivil-Klauseln an deutschen Universitäten leisten? Sind sie noch zeitgemäß, oder notwendiger denn je?

Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat eine stärkere Verzahnung von ziviler und militärischer Forschung gefordert. Wie könnte das konkret aussehen? Wie sieht es mit internationaler Zusammenarbeit aus? Wie lässt sich der nötige Geheimnisschutz gewährleisten? Wer stellt die Finanzmittel für militärische Forschung bereit? Brauchen wir eine wissenschaftliche Förderinstitution für militärische Forschung nach dem Vorbild der DARPA in den USA?

Diese Fragen diskutieren wir mit

  • Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech)
  • Prof. Dr. Rafaela Kraus, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Universität der Bundeswehr München
  • Andreas Schütz, Leitung Kommunikation & Pressesprecher, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Dr. Norbert Lossau (WPK), Moderator 

in einer Online-WPK-Konferenz am 18. Februar 2025 um 8.30 Uhr. Nach der Diskussion mit den ExpertInnen haben Teilnehmende Gelegenheit für Fragen. Die Veranstaltung wird insgesamt 90 Minuten dauern.

Auch Nicht-Mitglieder können teilnehmen.
Anmeldung: per E-Mail an wpk@wpk.org. Sie erhalten nach der Registrierung den Teilnahmelink zugesendet.

Zur thematischen Vorbereitung:
EFI Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands (2024)

iCalGoogle Kalender