Hochleistungsbatterien für Autos und Netz

copyright: Rike / pixelio.de
07.03.2012 | 15:20 Uhr
Expertengespräch zum Thema "Hochleistungsbatterien - Stromspeicher für Autos und das Netz" anlässlich der Fachtagung "Kraftwerk Batterie" in Münster
Anmeldung erforderlich!
Die Idee klingt simpel: Energie aus Sonne und Wind lässt sich in Zeiten des Überangebots in Akkus speichern, um damit bei Bedarf Elektromobile anzutreiben oder das Stromnetz zu stützen.
Aber wie realistisch ist diese Vision tatsächlich? Reichen die Lebenszeiten heutiger Batterien aus, um Energie wirtschaftlich zwischenspeichern zu können? Wie lassen sich die Herstellungskosten senken? Und welche neuen Akku-Konzepte werden zur Zeit entwickelt?
Antworten auf diese Fragen möchte die Fachtagung "Kraftwerk Batterie - Lösungen für Automobil und Energieversorgung" liefern (Münster, 06. und 07.03.2012).
Wir schalten aus diesem Anlass am Mittwoch per Telefon nach Münster und sprechen u.a. mit
- Prof. Dr. Martin Winter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster Electrochemical Energy Technology (MEET)
- Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA)
- Dr. Jens Tübke, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal
Der freie Hörfunk-Journalist Dr. Arndt Reuning moderiert das Gespräch.
WPK-Mitglieder können sich bis Mittwoch, 07.03.2012, 13:00 Uhr per Mail anmelden (birgitt.pachler@wpk.org). Sie erhalten dann eine Telefonnummer sowie den Einwahlcode für den Telefonkonferenzraum.
Auf einen Blick:
- Telefonkonferenz am 07.03.2012
- Beginn: 15:20 Uhr
- Einwahl ab 15:15 Uhr
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Anmeldung bis 07.03.2012, 13:00 Uhr bei birgitt.pachler@wpk.org