Ab sofort können Sie sich zur #WW25 anmelden. Die WISSENSWERTE 2025 findet vom 29. September – 1. Oktober an der Freien Universität Berlin statt.

Im Hintergrund wird noch fieberhaft an den Details gearbeitet, aber viele Programmteile stehen schon fest: https://wissenswerte.wpk.org/programm/.

So freuen wir uns sehr darüber, dass wir Prof. Dr. Patrick Cramer, den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, als Keynote Speaker gewinnen konnten. Er wird sich in seiner Eröffnungsrede mit dem brandaktuellen Thema „Wissenschaft und Freiheit“ auseinandersetzen. Was die aktuellen Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit für die Wissenschaft und den Journalismus hierzulande bedeuten, diskutieren wir anschließend in einer WPK-Session, bei der neben Patrick Cramer u. a. Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott (Scholars at Risk/FU Berlin) und Nicola Kuhrt (WPK-Vorsitzende, Moderation) dabei sind: Wie widerstandsfähig wären unsere eigenen wissenschaftlichen Institutionen, sollte es wirklich darauf ankommen? Machen die föderalen Strukturen hierzulande tatsächlich immun? Und wie geht der Journalismus, der selbst Teil der attackierten Institutionen ist, mit den Angriffen um?

Wissenswerte-Logo 2025

Bei unserem Deep Dive „Die Klimamaschine Ozean und das Geoengineering“ freuen wir uns auf Dr. Harald Ginzky (Umweltbundesamt), Dr. Christine Merk (Institut für Weltwirtschaft Kiel), Prof. Dr. Andreas Oschlies (Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Geomar), Tomma Schröder (Freie Journalistin) und Claudia Ruby als Moderatorin: Die Weltmeere absorbieren fast die Hälfte unseres globalen CO2-Ausstoßes – und bremsen damit die Klimakrise ab. Doch die Kapazität der Ozeane gerät an ihre Grenzen. Forscher:innen wollen die Kraft des Meeres nutzen, um den Klimawandel zu bekämpfen: In einem norwegischen Fjord untersucht ein Geomar-Team mit sogenannten Mesokosmen die Ozeanversauerung und testet, ob sich die Versauerung rückgängig machen lässt. Andere Forschungsansätze wollen das Wachstum von Algen stimulieren, um mehr CO2 zu binden. Viele Projekte des sogenannten Geoengineering sind umstritten, und doch ist klar, dass wir unsere Klimaziele nur erreichen können, wenn es gelingt, COwieder aus der Atmosphäre herauszufischen.

Außerdem arbeiten wir am neuen Format „Meet the Editor“, bei dem junge Kolleg:innen im Speed-Dating erfahrene Ressortleiter:innen kennenlernen können – u. a. mit Sascha Karberg (Tagesspiegel), Ralf Krauter (DLF) und Daniel Lingenhöhl (Spektrum), die für 1:1-Gespräche zur Verfügung stehen. Interessierte freie Journalist:innen können sich kurz vor der Konferenz für die Einzelgespräche anmelden (detaillierte Informationen folgen) und sind dazu eingeladen, direkt Themenvorschläge mitzubringen. Die Moderation liegt in den Händen von Carolin Riethmüller, freie Dokumentarfilmerin und Vorstandsmitglied der WPK, die sich das neue Format ausgedacht hat.

Schließlich wollen wir der „Verzerrung der Normalität“ nachgehen und mit Dr. Isabella Helmreich (Leibniz-Institut für Resilienzforschung) und Christina Berndt (SZ) (Moderatorin Christina Sartori, Freie Hörfunkjournalistin aus Berlin) erörtern, wie wir in einer düsteren Weltlage stabil bleiben: Was entscheidet darüber, belastbar, unbeschwert und gesund durch Leben zu gehen? Was weiß die Resilienzforschung über das, was uns stark oder schwach macht? Welchen Einfluss haben die täglichen Nachrichten – und wie können wir Journalist:innen stabil bleiben?

Wir danken schon jetzt der Freien Universität Berlin für Ihre Gastfreundschaft! Einige FU-Institute, aber auch andere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen laden am dritten Konferenztag zu spannenden Exkursionen ein.

Also: gleich anmelden zur WISSENSWERTE 2025 in Berlin.
Hier können Sie sich ab sofort zum Early-Bird-Preis registrieren.