„Wer nicht ordentlich recherchiert, hat nichts zu berichten“
So lautet eine alte journalistische Weisheit. Im Wissenschaftsjournalismus sind die Recherchen schon immer ein Stück tiefer, sind die technischen Werkzeuge ein wenig anspruchsvoller gewesen als in anderen Ressorts. Aber auch hier stellen der rasante Medienwandel, neue digitale Werkzeuge und immer knapper werdende Ressourcen Journalistinnen und Journalisten vor massive Herausforderungen. Denen kann man besser begegnen, wenn man Recherchemethoden und digitale Werkzeuge gut kennt. Deshalb ist der Austausch über aktuelle Fragen journalistischer Recherche so wichtig.
Der Recherche-Jour-Fixe der WPK bietet auch 2022 an jedem Mittwoch des Monats eine gute Stunde lang Gelegenheit, Rechercheansätze, -methoden und -werkzeuge zu diskutieren und auszuprobieren. Impulsgeber bei diesem Recherche-Jour-Fixe ist WPK-Mitglied Peter Welchering. Zu verschiedenen Jour-Fixe-Terminen laden wir sachverständige Gast-Referent:innen ein.
Das Programm 2022
Januar (26.1.): Digitale Souveränität im journalistischen Alltag I: Suchmaschinen – Alternativen zu Google & Co.
Februar (23.2.): Faktenchecking – Wer checkt die Fact-Checker? (Gast: Markus Pössel)
März (30.3.): Digitale Souveräntität im journalistischen Alltag II: E-Mail-Anbieter – Alternativen zu Telegram & Gmail
April (27.4.): Statistik für Journalist:innen (Gast: Julia Lück-Benz)
Mai (25.5.): Alternativen zu Sozialen Medien: Mastodon & Co aus dem Fediversum
Juni (29.6.): Expert:innen finden
Teilnehmen können alle Mitglieder und Freund:innen der WPK. In Ausnahmefällen dürfen aber auch „Externe“ teilnehmen. Anfragen an: wpk@wpk.org
Das Programm 2021
Februar (24.2.): Themenfindungsrecherche (Gast: Dirk Asendorpf)
März (31.3.): Studien, Statistiken, Wahrscheinlichkeiten
April (28.4.): Recherche-Interviews gekonnt durchführen
Mai (26.5.): Organisation von Recherche-Materialien
Juni (30.6.): Auskunftsrechte und Informationsfreiheit
Juli: Sommerpause
Programm 2020
30. September „TOR-Browser und Anwendung im Darknet“
7. Oktober „Umgang mit Whistleblowern – insbesondere auch aus der Wissenschaft“ (Gast: Annegret Falter, WPK-Mitglied und im Vorstand des Whistleblower-Netzwerks)
28. Oktober „Zitate und Daten, gefälschte, richtige und plagiierte“ (Gast: Prof. Debora Weber-Wulff, Initiatorin von vroniplag)
4. November „Mails verschlüsseln“ (Gast: Manfred Kloiber, WPK-Mitglied und Technik-Journalist)
25. November „Expertensuche jenseits von Google & Co.“ (Gast: Volker Stollorz, WPK-Mitglied; Redaktionsleiter und Geschäftsführer des Science Media Center SMC)
2. Dezember „Bots in sozialen Netzen“ (Gast: Eva Wolfangel, WPK-Mitglied und Wissenschaftsjournalistin)