WPK Stellungnahme zum Grundsatzpapier Wissenschaftskommunikation des BMBF
WPK Stellungnahme zum Grundsatzpapier Wissenschaftskommunikation des BMBF: Mehr Wissenschaftskommunikation allein löst nicht die gesellschaftlichen Probleme Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will künftig die Förderung der Wissenschaft stärker an die Bedingung knüpfen, dass Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen öffentlich über ihre Forschung kommunizieren. Für Ministerin Anja Karliczek trägt die derart ... weiterlesen
Vive l’amitie franco allemande – Austausch deutsch-französischer WissenschaftsjournalistInnen
Irgendwann 2018: Yves Sciama, Präsident des französischen Verbands von WissenschaftsjournalistInnen, AJSPI, und Volker Stollorz von der WPK unterhalten sich auf einer Konferenz und stellen fest, es gibt allerlei Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Verbänden. Das Verständnis dessen, was es bedeutet, WissenschaftsjournalistIn zu sein, hat z.B. dazu geführt, dass beide Gründungsmitglieder ... weiterlesen
WPK-Jahresversammlung im Kölner Zoo: Von bedrohten Arten, Wahlgängen und besonderen Schutzmaßnahmen
Was hat der Chinesische Tigergecko, die Burmesische Sternschildkröte und der Quittenwaran mit Wissenschaftsjournalismus zu tun? Erstens: Der Kölner Zoo hilft dabei, die Populationen der selten gewordenen Arten aufzupäppeln. Es gibt erstaunliche Nachzuchterfolge – ein mögliches Thema für die journalistische Berichterstattung. Zweitens: Die Mitgliederversammlung der „WPK – Die Wissenschaftsjournalisten“ tagte ... weiterlesen
Science Media Center Germany erhält dauerhafte Grundförderung von Klaus Tschira Stiftung
Seit drei Jahren Zugang zu verlässlichem Wissen – Science Media Center Germany erhält dauerhafte Grundförderung von Klaus Tschira Stiftung Gemeinsame Presseinformation der Klaus Tschira Stiftung, des Science Media Center Germany und der Wissenschafts-Pressekonferenz Heidelberg/Köln, 11. April 2019. Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ermöglicht die Arbeit des Science Media Center ... weiterlesen
Nachwirkungen des „Anti-Impf-Tsunamis“ in Japan: Riko Muranaka vom Impfgegner verklagt
Die Ärztin und Journalistin Riko Muranaka hat beim WPK-Pressegespräch am 15. Februar in Berlin berichtet, wie in Japan ein Mix aus Fake Science und Fake News eine Panikreaktion gegen das Impfen ausgelöst hat. Seit dem Pressegespräch sind zahlreiche Berichte in deutschsprachigen Medien erschienen, s. Presseschau unten. Riko Muranaka wurde ... weiterlesen
Eva Wolfangel ist European Science Writer of the year
Die freie Journalistin und wpk'lerin Eva Wolfangel ist auf der ECSJ18 in Toulouse mit dem European Science Writer of the Year Award ausgezeichnet worden. Erst zum zweiten Mal hatte der britische Wissenschaftsjournalisten-Verband ABSW einen europäischen Preis ausgelobt - zum ersten Mal hat die WPK an dem Wettbewerb teilgenommen. Jeder ... weiterlesen
Innovative Strategien im Journalismus
Ende November vergangenen Jahres kam eine Gruppe von Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten sowie Startup-Gründern im Bereich Journalismus zu einem u.a. von der WPK unterstützten Workshop "Innovative Strategien im Journalismus" zusammen. Ziel des Workshops war es, Erkenntnisse über neue Finanzierungsformen und Märkte zusammenzutragen, Erfahrungen über Erfolge und Misserfolge auszutauschen, eventuell gemeinsame ... weiterlesen
Operation Explorer – Daten aus dem Gesundheitssystem für Journalisten aufbereitet
Medizin- und Wissenschaftsjournalisten erfüllen in dem oft undurchsichtigen Gesundheitssystem, das von interessengeleiteten Akteuren gesteuert wird, eine wichtige Kontrollfunktion. Diese Aufgabe wird Ihnen allerdings häufig erschwert, z.B. dann, wenn wichtige Daten nicht ohne Weiteres zugänglich sind. Liegen die Daten doch einmal vor, lassen sich die komplizierten Datenmengen im journalistischen Tagesgeschäft ... weiterlesen
Auszeichnung „Stein im Brett“ für die WPK
Die Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) ist heute mit dem "Stein im Brett" ausgezeichnet worden. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) verleiht diesen seit 2002 an Personen und Organisationen, die sich in besonderem Maße um die Geowissenschaften verdient gemacht haben, ohne selbst Geowissenschaftler zu sein. In der Begründung heißt es: „Die Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) ... weiterlesen
Premiere: Neues Konferenzformat „SciCAR“ lotet Chancen einer intensiveren Kooperation zwischen Wissenschaft und Journalismus aus
Premiere: Neues Konferenzformat „SciCAR“ lotet Chancen einer intensiveren Kooperation zwischen Wissenschaft und Journalismus aus Drei Tage lang diskutieren in Dortmund Daten-/Wissenschaftsjournalisten und Wissenschaftler über die Potenziale eines datenbasierten Journalismus im Big-Data-Zeitalter Die Konferenz „SciCAR“ feiert Premiere. Vom 6.-8. September 2017 werden 140 Teilnehmer aus Wissenschaft und Journalismus diskutieren, wie ... weiterlesen