Auszeichnung „Stein im Brett“ für die WPK
Die Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) ist heute mit dem "Stein im Brett" ausgezeichnet worden. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) verleiht diesen seit 2002 an Personen und Organisationen, die sich in besonderem Maße um die Geowissenschaften verdient gemacht haben, ohne selbst Geowissenschaftler zu sein. In der Begründung heißt es: „Die Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) ... weiterlesen
Premiere: Neues Konferenzformat „SciCAR“ lotet Chancen einer intensiveren Kooperation zwischen Wissenschaft und Journalismus aus
Premiere: Neues Konferenzformat „SciCAR“ lotet Chancen einer intensiveren Kooperation zwischen Wissenschaft und Journalismus aus Drei Tage lang diskutieren in Dortmund Daten-/Wissenschaftsjournalisten und Wissenschaftler über die Potenziale eines datenbasierten Journalismus im Big-Data-Zeitalter Die Konferenz „SciCAR“ feiert Premiere. Vom 6.-8. September 2017 werden 140 Teilnehmer aus Wissenschaft und Journalismus diskutieren, wie ... weiterlesen
Zum Tod von G. Hartmut Altenmüller
Die WPK trauert um ihr Gründungsmitglied G. Hartmut Altenmüller. Hartmut Altenmüller war ein engagierter Kämpfer für unabhängigen Wissenschaftsjournalismus. Er war überzeugt davon, dass wissenschafts- und forschungspolitische Themen in die Öffentlichkeit gehören und dass es lohnt, in die wissenschaftsjournalistische Kompetenz von jungen Kolleginnen und Kollegen zu investieren. Als Mitte der ... weiterlesen
Laufen für die Wissenschaft, Versammeln für den Wissenschaftsjournalismus
Was für ein Samstag! Weltweit fanden am 22.4. Läufe für die freie Wissenschaft und die Demokratie statt – überparteilich und überinstitutionell. Demonstriert wurde für den Wert von Wissenschaft und Forschung, vom Nordkap über Nord-und Südamerika, von Neuseeland, Afrika und Indien und in ganz Europa. In Deutschland gab es in ... weiterlesen
Von Käseplatten und Anzeigetafeln – ein Besuch in den Schweizer Wissenschaftsredaktionen
Ein Bildungsreisebericht zu den Wissenschaftsredaktionen von NZZ und SRF von Michael Brendler und Lars Fischer 750 Euro - was soll man mit diesem Zuschuss aus der Zentrale als WPK-Regionalgruppe anfangen? Im Südwesten war die Antwort schnell gefunden: Man investiert sie in eine Bildungsreise. Schließlich locken nur wenige Stunden Autofahrt ... weiterlesen
30 Jahre WPK – Feier in Berlin
30 Jahre ist die WPK alt - ihren runden Geburtstag hat sie am Freitag in Berlin gefeiert. Rund 200 Gäste haben im Haus der Leibniz-Gemeinschaft mitgefeiert, darunter Bundesforschungsministerin Johanna Wanka, Verteter der Berliner Politik- und Wissenschaftsszene sowie zahlreiche WPK Mitglieder. Ministerin Wanka betonte in ihrem Impulsvortrag die immense Bedeutung ... weiterlesen
„Tüftler der Nation“ – Jean Pütz wird 80
Am 21. September 1936, heute vor 80 Jahren, ist Jean Pütz in Köln zur Welt gekommen. Ohne ihn würde es die WPK nicht geben. Vor 30 Jahren hat Jean Pütz die Wissenschafts-Pressekonferenz e.V. mitbegründet und war danach 13 Jahre lang Erster Vorsitzender des Vereins. Noch heute sitzt er im ... weiterlesen
Vier ausgezeichnete WPK-Mitglieder
Vier WPK-Journalistinnen und -Journalisten sind mit Preisen ausgezeichnet worden: Paul Klammer und Angelika Wörthmüller erhielten den GSK-Publizistikpreis. Edda Grabar gewinnt den Peter Hans Hofschneider-Recherchepreises für Wissenschafts- und Medizinjournalismus und Alexander Stirn bekam den UMSICHT-Journalistenpreis überreicht. Paul Klammer (zusammen mit Claudia Gottschling und unter Mitarbeit von Beate Wagner), erhielt den ... weiterlesen
Mitgliederversammlung in Stuttgart
31. Ordentliche Mitgliederversammlung der Wissenschafts-Pressekonferenz in Stuttgart: Neue Wege statt Wehklagen Rund 40 Mitglieder hatten sich zur Mitgliederversammlung in Stuttgart eingefunden – so viele wie lange nicht auf einer Jahreshauptversammlung. Auch die Gesamtzahl der WPK-Mitglieder ist im vergangenen Jahr erneut angestiegen, auf rund 250 Mitglieder, verkündete der Vorstandsvorsitzende der ... weiterlesen
WPK-Mitbegründer Rainer Flöhl gestorben
Die WPK trauert um ihr Ehrenmitglied Dr. Rainer Flöhl. Der ehemalige Leiter des Wissenschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war einer der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied unseres Verbandes, dessen Geschicke er in den ersten Jahren entscheidend mitgeprägt hat. Durch die Gründung der Beilage "Natur- und Wissenschaft" der FAZ wurde er ... weiterlesen