• WPK Recherche Jour Fixe: Cross-Border Journalismus
    24. Mai 2023

    Beim WPK Recherche Jour Fixe am 24. Mai 2023 beschäftigen wir uns mit grenzüberschreitendem Journalistmus, der Cross-Border Recherche. Gästinnen: Astrid Viciano & Brigitte Alfter

  • SciCon-Lecture: Newsletter und Briefings
    17. Mai 2023

    Newsletter und Briefings sind zu einem wichtigen Instrument der Informationsbeschaffung und Meinungsbildung für Entscheider geworden – und mischen den Journalismus auf. In der SciCon 2.0-Session wollen wir uns zwei der spannendsten journalistischen Innovationsprojekte hierzulande ansehen.

  • Journalist:innen - viel mehr als Statisten der Statistik. Strategien & Tipps zur Erhebung, Auswertung und Bewertung von Daten und Studien
    12. Mai 2023 13. Mai 2023

    Im dritten Research³-Workshop des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) lernen JournalistInnen und Journalisten den richtigen Umgang mit Daten, Studien und Statistiken. Anreise, Übernachtung und Teilnahme kostenfrei.

  • Cochrane-Symposium: Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen?
    11. Mai 2023 12. Mai 2023

    Gute politische Entscheidungen brauchen eine solide Wissensbasis. Doch wie gelingt der Transfer von der Wissenschaft in politische Entscheidungsprozesse? Dieser Frage geht das 3. Symposium von Cochrane Deutschland  nach.

  • Hoch hinaus – Spitzenforschung zu KI, Nachhaltigkeit und Hochgebirge WPK-Recherchereise in die Schweiz
    7. Mai 2023 13. Mai 2023

    Eine Recherchereise mit breitem Themenspektrum: Nachhaltigkeit, Robotik, KI (Zürich), Schnee- und Lawinenforschung (Davos), Forschung in großer Höhe (Jungfraujoch)

  • Lessons learned from COVID-19 vaccine and biomedicine development: Online-Perspektivengespräch „PEI im Zentrum der Pandemiebekämpfung“
    3. Mai 2023

    Referent: Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts

  • Crashkurs Online Moderation inkl. Trainingssession
    3. Mai 2023 4. Mai 2023

    Wie du Online-Events und Workshops professionell moderierst und authentisch und sicher vor der Webcam auftrittst. Mit Daniela Grittner, Personal Performance Coaching Berlin

  • Freischreiber-Crashkur "Selbstmanagement"
    28. April 2023

    Wie du dich als freie:r Journalist:in besser strukturierst und mehr Zeit für dich und deine wichtigen Projekte hast. Mit Luisa Willmann.

  • WPK Recherche Jour Fixe: Deep Fakes - Wie erkenne ich KI-generierte Bilder?
    26. April 2023

    Mit welchen Methoden lassen sich Bilder und Fotos identifizieren, die mit Hilfe von KI erstellt wurden?

  • Freischreiber-Crashkurs "Resilienz für freie Journalist:innen"
    21. April 2023

    Geschmeidig durch die Krise kommen, das klingt schön. Doch Hand aufs Herz: Geht das überhaupt? In diesem Halbtageskurs der Freischreiber stellt Andrea Mertes dir die besten Skills aus Psychologie, Neurowissenschaft und Meditationsforschung vor, angepasst auf die Herausforderungen des freien Journalismus. 

  • Vortrag: RNA - Vom Beginn des Lebens zur Heilung genetischer Erkrankungen
    13. April 2023

    Vortrag von wpk'lerin Edda Grabar und Ulrich Bahnsen im Naturwissenschaftlichen Verein Hamburg zu den Möglichkeiten der RNA-Therapie.

  • Freischreiber-Webinar: Elterngeld für Freie
    31. März 2023

    Frei arbeiten und in Elternzeit gehen – (wie) klappt das? In diesem Webinar erklärt euch unsere Expertin Verena Dias die wichtigsten Regeln und Tipps bei Planung, Antrag und Bezug von Elterngeld.

  • Research.Table - ein neues Medium | Diskussionsrunde auf Initiative des WPK-Freundeskreises
    29. März 2023

    "Das größte unabhängige Start-up für Qualitätsjournalismus in Deutschland" - so sieht sich Table.Media selbst. Seit Anfang 2023 gibt es digitale Professional Briefings auch zu Themen aus Forschung und Bildung: das Research.Table. Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Table.Media? Wie will sich Research.Table positionieren? Und wie ist die dortige Redaktion organisiert?

  • KI im journalistischen Alltag - Ändert sich was durch ChatGPT? (Recherche Jour Fixe)
    29. März 2023

    Der Hype um die generative künstliche Intelligenz ChatGPT ist ungebrochen. Ändert sich durch GPT-4 und ChatGPT Grundlegendes im journalistischen Alltag? Ist ChatGPT vertrauenswürdig, überflüssig oder gar gefährlich? Für welche journalistischen Arbeiten kommen KI-Tools bedenkenlos in Frage und auf welche KI-Anwendungen können JournalistInnen getrost verzichten? Diese und weitere Fragen klären wir im WPK Recherche Jour Fixe mit Peter Welchering und Eva Wolfangel.

  • Crashkurs: Besser redigieren
    24. März 2023

    Wie motiviere ich Autor:innen, wie formuliere ich Kritik? Wie erfasse ich die innere Logik eines Textes, wie röntge ich die Struktur? Wie schreibe ich langweilige Absätze so um, dass daraus interessante Absätze werden? Andererseits: Wie stark darf, wie stark soll ich eingreifen? In diesem Crashkurs entwickelt Ariel Hauptmeier mit den Teilnehmenden Regeln für ein effizientes Redigieren auf Augenhöhe.

  • Fachkonferenz Experimenteller Wissenschaftsjournalismus
    22. März 2023 24. März 2023

    Die Tagung will aktuelle Trends, Entwicklungen und Experimente im Wissenschaftsjournalismus untersuchen, durch interdisziplinären Austausch gemeinsam in die Zukunft blicken und künftige Trends und Entwicklungen identifizieren.

  • Erdgas aus, Erdwärme an? Geothermie und Lithiumgewinnung - WPK-Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung
    19. März 2023 22. März 2023

    In Karlsruhe und Umgebung besichtigen wir Geothermiekraftwerke und beschäftigen uns mit dem Thema "Lithiumgewinnung in Deutschland".

  • SciCon-Lecture: Monetarisierungsoptionen für den Journalismus im digitalen Zeitalter
    15. März 2023

    In dieser SciCon 2.0-Session stellt der Direktor des Reuters Institute for the Study of Journalism, Rasmus Kleis Nielsen, mögliche Antworten auf große Fragen vor: Welche Potenziale in marktförmig oder anderweitig tragfähige Monetarisierungsoptionen stehen dem Journalismus im einem digital revolutionierten und pluralisierten Medienumfeld offen? Welche neue, innovative Geschäfts- und Bezahlungsmodelle könnten sich wirtschaftlich behaupten?

  • SciCon-Lecture: Wie belebt man News Deserts? Drei gute Beispiele, wie mit öffentlichem Geld der Strukturwandel im Lokaljournalismus gefördert werden kann
    2. März 2023

    Die Fläche an Regionen weitet sich aus, in denen es keine unabhängigen journalistischen Angebote mehr gibt. In der dritten SciCon 2.0-Session blicken wir auf Projekte, die mit kreativen Ideen solche News-Wüsten wiederbeleben wollen.

  • Podcasting für Einsteiger und Auffrischer:innen
    24. Februar 2023 25. Februar 2023

    Was macht einen Podcast aus? Welche Konzepte sollten angehende Podcasterïnnen kennen? Was hat es mit Bitraten, Feeds, Metadaten und Hosting auf sich? Wie nehme ich unterwegs oder (remote) von zu Hause auf, wie schneide ich richtig – und was kann ich alles falsch machen? Das WPK-Webinar beantwortet all diese und weitere Fragen, gibt einen ersten Überblick über das Thema und vermittelt anhand praktischer Übungen die wichtigsten Aspekte, die zum Einstieg ins professionelle Podcasting wichtig sind.

  • Vortrag: Endlagern und vergessen? Die ungelösten Probleme mit dem Atommüll und alternative Entsorgungskonzepte
    22. Februar 2023

    Wie könnte der Pfad zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Atommüll aussehen? Der Vortrag von wpk'ler Dirk Eidemüller stellt die wichtigsten Grundlagen und ethischen Dilemmata vor und soll zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren anregen.

  • WPK Recherche Jour Fixe: Wie gut ist die Informationsqualität der Medien in Deutschland?
    22. Februar 2023

    Über die Informationsqualität in deutschen Medien wird derzeit kräftig debattiert. Was ist dabei noch von der Methodik der Medienforschung abgedeckt ist und was kommt als rein politische Botschaft daher? Wie gehen wir also mit Medienforschung etwa zur Lage der Informationsqualität um? Und wie können wir Recherchemängel zur Informationsqualität deutscher Medien vermeiden?

  • Presseworkshop "Gentherapie - Hoffnung für Seltene Erkrankungen"
    15. Februar 2023

    Im Vorfeld des Welttages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2023 lädt das Berlin Institute of Health @Charité zu einem Presseworkshop ein.

  • Themen-Brainstorming WISSENSWERTE 2023
    1. Februar 2023

    Worüber müssen wir unbedingt reden? Wen sollten wir unbedingt mal einladen? Welche Themen brennen Euch unter den Nägeln? Was ist bei der #WW22 in Bremen gut gelaufen, was können wir besser machen, welche neuen Formate wünscht Ihr Euch? Bringt Eure Ideen für die WISSENSWERTE 2023 ein!

  • SciCon-Lecture: Beyond Disruption - Journalism in the Digital Age (Vortragender: Jeremy Caplan)
    1. Februar 2023

    Wie wird der Journalismus der Zukunft aussehen? Wird es noch Verlage und Sendeanstalten geben? Im zweiten Vortrag der SciCon-Lecture-Reihe befasst sich Jeremy Caplan mit dem Strukturwandel im Journalismus und dessen Auswirkungen auf die journalistische Infrastruktur.

  • YouTube, TikTok, Instagram: So funktionieren digitale Wissensformate
    28. Januar 2023

    Wie erzählt man komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge auf Instagram und TikTok? Wie schafft man es, dass Kürze nicht mit Oberflächlichkeit einhergeht? Und wie muss ein Video gestaltet sein, damit User:innen dranbleiben – auch in einem hart umkämpften Feed, zwischen Tiervideos und Tanzcontent?

  • WPK Recherche Jour Fixe: Damit die digitale Recherche gelingt - Die WPK-Toolbox für die journalistische Ermittlungsarbeit
    25. Januar 2023

    Peter Welchering stellt die Werkzeuge aus der Toolbox für die digitale Recherche vor. Nur für WPK-Mitglieder und -Freund:innen.

  • Freischreiber: Crashkurs Mehrfachverwertung
    17. Januar 2023

    In dem kurzen Workshop der Freischreiber erfahrt Ihr alles Wichtige zur Mehrfachverwertung: von der Themenentwicklung über die Strukturierung der Recherche und der Textproduktion bis hin zu Kommunikations- und Verhandlungstipps mit Redaktionen. Am Ende des Crash-Kurses werdet Ihr wissen, wie sich aus zukünftigen Projekten aber auch dem Story-Archiv das Maximum herausholen lässt – sowohl finanziell als auch in puncto Reichweite, Portfolioerweiterung und Netzwerken mit Redaktionen.

  • SciCon-Lecture: Who gets to know and how: News for the Rich, White, and Blue (Vortragende: Nikki Usher)
    16. Januar 2023

    Die Online-Lecture-Reihe Scicon - Science Journalism in the Digital Age 2023 wird fortgesetzt. Von Januar bis September 2023 finden zehn Online-Sessions statt, in denen Medien-Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland Perspektiven für einen zukunftsfähigen Wissenschaftsjournalismus aufzeigen. Den Auftakt wird Nikki Usher von der Universität San Diego machen.  Am 16.01.23 hält die Kommunikationsexpertin einen Vortrag mit dem Titel “Who gets to know and how: News for the Rich, White, and Blue ?”

  • WPK Recherche Jour Fixe: Mastodon & das Fediversum
    30. November 2022

    Die Nutzerzahlen bei Mastodon steigen rasant an seit Elon Musk Twitter übernommen und ins Chaos gestürzt hat. Damit ist allerdings auch die Zahl der Fragen gewachsen: Wie funktioniert Mastodon? Bei welcher Instanz soll ich mich anmelden – und was ist eine Instanz überhaupt? Kann ich meine lieb gewonnenen Twitter-Kontakte mit umziehen? Eignet sich Mastodon genau so gut zu Kommunikation und Recherche – oder ist die dezentrale Struktur für die eigenen Zwecke mehr Nach- denn Vorteil?

  • Tigermagen, Töten oder Durchfüttern - Wohin mit den nicht verwendbaren Tieren?
    24. November 2022

    Wie soll man mit Tieren umgehen, die zum Einsatz für wissenschaftliche Experimente gezüchtet wurden, aber aus diversen Gründen dann nicht für die Versuche geeignet und verwendbar sind? WPK und die Initiative Tierversuche verstehen laden zum Online-Dialog ein.

  • Wissenschaft als Nachricht (Vortragsreihe "Wissensmacher" an der TU Dortmund)
    21. November 2022

    Dozentin: Anja Martini, Wissenschaftsredakteurin ARD-aktuell

  • Freischreiber: Crashkurs Reportage mit Ariel Hauptmeier
    18. November 2022

    Was kommt noch gleich ins Portal? Welche 10 Möglichkeiten eines Einstiegs gibt es? Wie bildhaft schreiben und gleichsam mit dem Kameraauge? Wie Reportagethemen finden, wie eine Dramaturgie entwickeln, wie Protagonist*innen einführen, und was war noch mal mit der zweiten Ebene?

  • Online-Crashkurs „Studien und Statistiken für Journalist:innen"
    7. November 2022

    Ist die neue Studie wirklich der Durchbruch? Kann ich der Untersuchung trauen? Und was wollen mir die Zahlen im Ergebnis-Teil sagen?
    Im Seminar lernen die Teilnehmenden, schnell zu entscheiden, ob sie sich in die gefundene Studie vertiefen sollten oder ob sie sich ein anderes Thema suchen können.

  • WPK Recherche Jour Fixe: das Recherche-Interview
    26. Oktober 2022

    Wie können wir das Interview zum optimalen Nachrichtenvehikel machen? Wie sieht eine gute Vorbereitung aus? Welche Dialogstrategien / Fragetechniken gibt es? Was hat es mit der Glaubwürdigkeitshierarchie im Interview auf sich? Welche Rollen existieren im Interview und wie richten wir unsere Gesprächstechniken auf unterschiedliche Interviewpartner ein? Diese und weitere Fragen klären wir im Recherche Jour Fixe Oktober 2022

  • WPK Mitgliederversammlung 2022
    18. Oktober 2022

    Am 18. Oktober 2022 kommen die Mitglieder der WPK zur Jahresversammlung auf dem Gelände der Messe Bremen zusammen, um die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen und um künftige Projekte zu diskutieren.

  • WissensWerte 2022
    17. Oktober 2022 19. Oktober 2022

    Dietrich Krauss von der ZDF Anstalt gibt im Eröffnungsvortrag „Zum Totlachen“ Impulse, wie Journalismus und Satire in polarisierten Öffentlichkeiten zusammenwirken. Außerdem werden wir Krisenberichterstattungsmanagement in mehrfacher Hinsicht betreiben: Klimakrise, Krieg, Corona. Vor allem beim Klimajournalismus stellt sich die Frage: Ist die Berichterstattung in den Massenmedien noch „ahead of the curve“ - oder laufen uns Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen kommunikativ davon? Außerdem gibt’s auf der WISSENSWERTE ein Corona-Update - Was wir über Nebenwirkungen wissen und was nicht – die Diskussion um Sex vs. Gender, Deep Fakes, Science Podcasts und und und…

  • Eine Frage der Disziplin? Strategien für gelungene journalistische Recherchen zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ein RRC-Workshop
    16. Oktober 2022 17. Oktober 2022

    Die Vielfalt wissenschaftlicher Fachdisziplinen stellt für den Wissenschaftsjournalismus eine wachsende Herausforderung dar. Welche Expertise ist relevant, wenn man die Corona-Politik einschätzen oder die Folgen des Klimawandels einordnen möchte? Nach welchen Kriterien können wir begründet entscheiden, wer zu Wort kommt – und wer nicht?

  • WPK Stammtisch in Köln
    4. Oktober 2022

    Nach langer Online-Quarantäne wagen wir uns mit dem Stammtisch wieder in die Realität: Wir treffen uns am 4.10. am Museum Ludwig. Wir sprechen über den Innovationsfonds und alles, was Euch gerade beschäftigt.

  • Gut leben als freie/r Journalist/in - Workshop der Reporter-Akademie
    17. September 2022 18. September 2022

    Im Workshop "Gut leben als freie/r Journalist/in" geht es um das ganze Rüstzeug, das freie Journalistinnen und Journalisten brauchen, um sich erfolgreich am Markt zu behaupten.

  • Online-Moderation: Trainingssession
    14. September 2022

    In dem vierstündigen Workshop arbeiten wir in verschiedenen Trainingssessions intensiv daran, wie du dich glaubwürdig und sicher vor der Kamera präsentierst und so deine Online Projekte noch erfolgreicher umsetzen kannst.

  • Online-Crashkurs „Studien und Statistiken für Journalist:innen"
    6. September 2022

    Ist die neue Studie wirklich der Durchbruch? Kann ich der Untersuchung trauen? Und was wollen mir die Zahlen im Ergebnis-Teil sagen?
    Im Seminar lernen die Teilnehmenden, schnell zu entscheiden, ob sie sich in die gefundene Studie vertiefen sollten oder ob sie sich ein anderes Thema suchen können.

  • WPK Recherche Jour Fixe: TOR-Browser und Anwendung im Darknet
    31. August 2022

    Was brauchen JournalistInnen, um Licht ins Darknet zu bringen, d. h. um dort recherchieren zu können? Zunächst einmal wird ein sogenannter TOR („The Onion Router“)-Browser benötigt. Dann gibt es spezielle Suchmaschinen für das TOR-Netzwerk, das „Hidden-Wiki“ und einiges mehr. In dem Recherche-Jour-Fixe am Mittwoch, 31. August 2022, 16-17 Uhr, werden wir über all dies sprechen – und auch direkt anwenden.

  • Recherchereise Gatersleben
    28. August 2022 29. August 2022

    Kurzreise auf Initiative des Crop Trust und des IPK Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung nach Gatersleben. Besichtigung zentrale Forschungsinfrastruk-tureinrichtungen wie die IPK-PhänoSphäre und die Bundeszentrale Ex-Situ Saatgutbank sowie Gespräche mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

  • SciCAR 2022
    26. August 2022 27. August 2022

    Die SciCAR will Daten, Journalist:innen und Wissenschaftler:innen zusammenzubringen, um Kooperationen im Bereich Computer Assisted Reporting (CAR) zu initiieren und den interdisziplinären Austausch von Ideen, Methoden und Projekten zu fördern.

  • European Conference of Science Journalism ECSJ 2022
    10. Juli 2022 13. Juli 2022

    Investigating Science - So lautet das Motto der diesjährigen European Conference of Science Journalism (ECSJ), die im Vorfeld zum EuroScience Open Forum (ESOF) im niederländischen Leiden stattfinden wird.

  • Vertragsrecht für freie Journalist:innen - Fokus Zweitverwertung
    5. Juli 2022

    Unterschreiben oder nicht? Passagen streichen, ergänzen, umschreiben? Was ist OK und wogegen sollte man sich wehren? Verträge auszuhandeln gehört für freie Journalist:innen zum Handwerkszeug. Wer seine Rechte kennt – und um sie kämpft, verhandelt und verdient besser.

  • Expert:innen-Suche - Recherche Jour Fixe
    29. Juni 2022

    Wie finde ich relevante Expertinnen und passende Experten für meine Berichterstattung? In diesem Recherche Jour Fixe stellt Peter Welchering Tools und Wege für eine effektive Expert:innensuche vor. Als Gast mit dabei ist Daniel Nölleke vom Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Sporthochschule Köln. Er ist gewissermaßen Expert:innen-Experte.

  • SHARE TO CARE - Ergebnisse des Modellprojektes "Making SDM a Reality"
    29. Juni 2022

    Die Ergebnisse des Modellprojektes werden am 29.06. in der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt.

  • WISSENSWERTE Special als Online-Session
    21. Juni 2022

    Das „WISSENSWERTE Special“ als Online-Session – am Dienstag ab 13:30: Was Redaktionen über Waffen wissen müssen und wie Forensic Architecture recherchiert. Wir freuen uns auf euch! Anmeldung per Mail an info@wissenswerte-bremen.de

  • Pioneering Biomedicine and Model Green City - Recherchereise nach Barcelona
    29. Mai 2022 2. Juni 2022

    In Kooperation mit der European Federation of Science Journalists (EFSJ)

  • WPK Recherche Jour Fixe: Social Media und Teaming-Plattformen
    25. Mai 2022

    Digitale Souveränität im journalistischen Alltag Teil III: Social Media und Teaming-Plattformen

  • Wissen für Kinder
    21. Mai 2022

    Wie kann man ein komplexes Thema so herunterbrechen und gestalten, dass es verständlich und spannend zugleich ist? Welche Themen und Umsetzungen suchen die Redaktionen von Kinderprogrammen? In diesem halbtägigen Seminar lernen die Teilnehmer:innen, warum Erklärbären ausgedient haben und welche Herausforderungen, Stolperfallen und Glücksmomente es im Wissenschaftsjournalismus für Kinder gibt. In gemeinsamen Übungen werden Themenideen und mögliche Umsetzungen auf Herz und Nieren geprüft.

  • Wissenschaftsreportage
    13. Mai 2022

    In diesem Workshop lernen Reportage-Profis und Reportage-Neulinge, wie sie (bessere) Wissenschaftsreportagen schreiben. Themenentwicklung, Planung, Fragen, Einstiege - all das vermittelt Ariel Hauptmeier praxisnah auf Zoom und in Realität.

  • Parallel für Print, Online, Hörfunk (und Podcast?) arbeiten
    6. Mai 2022 7. Mai 2022

    Die meisten freien Journalist:innen bieten ihre Themen für das Medium an, das ihnen vertraut ist: Print oder Hörfunk oder Online. Dabei gibt es viele Argumente, aus dem „oder“ ein „und“ zu machen. Der Workshop richtet sich an alle freie:n Journalist:innen, die sich mit der „Dreigleisigkeit“ (noch) schwer tun. Freie Printjournalist:innen bekommen Tipps, wie sie ihre Themen auch für den Hörfunk anbieten können; Hörfunkjournalist:innen lernen, wie sie die Themen auch der Online- oder Printredaktion schmackhaft machen.

  • Recherche-Jour-Fixe: Wahrheit, Wahrscheinlichkeit, Unsicherheit
    27. April 2022

    Wie lässt sich statistische Unsicherheit journalistisch kommunizieren?

  • Erzählender Journalismus - Tipps & Tricks für Fortgeschrittene
    1. April 2022

    Du hast dem Nominalstil für immer Adieu gesagt, du bist ein versierter Reporter, eine versierte Reporterin, und möchtest jetzt vertiefen, wie du elegant erzählen kannst, auch wenn das Thema trocken, der Protagonist maulfaul, der Stoff arm an Szenen ist. Dann sei herzlich willkommen zu diesem eintägigen Workshop!

  • Crashkurs: Instagram für Journalist*innen
    6. November 2021

    In diesem Webinar wird gezeigt, wie Journalist*innen Instagram für Ihre Arbeit nutzen können: von der Recherche über das Erstellen journalistischer Inhalte bis zum Personal Branding. Ihr erhaltet in diesem Crashkurs einige Tools an die Hand, damit die erste eigene Insta-Story gelingt.

  • Podcasting für Einsteiger:innen
    29. Oktober 2021 30. Oktober 2021

    Was macht einen Podcast aus? Welche Konzepte sollten angehende Podcasterïnnen kennen? Was hat es mit Bitraten, Feeds, Metadaten und Hosting auf sich? Wie nehme ich unterwegs oder (remote) von zu Hause auf, wie schneide ich richtig – und was kann ich alles falsch machen? Das WPK-Webinar „Podcasting für Einsteiger“ beantwortet all diese und weitere Fragen, gibt einen ersten Überblick über das Thema und vermittelt die wichtigsten Aspekte, die zum Einstieg ins professionelle Podcasting wichtig sind.

  • Testevent
    7. Oktober 2021
  • KI und Wahlen: Bedrohung oder Chance für die Demokratie?
    24. Juni 2021

    Welche KI-Anwendungen können bei Wahlen zum Einsatz kommen? Inwiefern kann KI den Wählerwillen manipulieren? Und wie können KI-Systeme bei Wahlen zur Stärkung der Demokratie beitragen? In einem virtuellen Hintergrundgespräch der Plattform Lernende Systeme und der Wissenschaftspressekonferenz (WPK) wollen wir diese - und Ihre - Fragen diskutieren.

  • Podcasting für Einsteiger:innen
    10. Juni 2021 12. Juni 2021

    Das Medium Podcast boomt. Das liegt sicher auch daran, dass Podcasts so vielseitig einsetzbar sind: Vom kurzen Interview bis zum aufwendig produzierten Magazin ist beim „Audio auf Abruf“ alles möglich. Auch thematisch sind beim Podcasting keine Grenzen gesetzt.

  • Kommunikation der Klimakrise: Umsichtig schocken - oder Panik verbreiten?
    22. April 2021

    Wie ist unser Selbstverständnis als Journalistinnen und Journalisten bei der Berichterstattung über die Klimakrise? Wie kann man die notwendigen Diskussionen anstoßen, ohne Panik zu erzeugen? Wie finden wir das richtige Maß zwischen Aktivismus, Information und Verharmlosung? Müssen wir von unserer Fixierung auf die CO2-Emissionen weg, und was können wir aus der aktuellen Corona-Krise lernen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Volker Wittpahl und Ihnen in einem virtuellen Forum diskutieren.

  • Klimadaten und -Tools für Journalist:innen
    18. März 2021

    Mit Klimadaten und Modellen können wichtige Aussagen über Klimabedingungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft getroffen werden. Doch Datensätze machen natürlich noch keine Story. Wo findet man die wichtigsten, interessantesten und neusten Datensätze der Klimaforschung und wie nutzt man diese Daten für eine Story, die den Leser nicht nur interessiert, sondern fesselt?

  • In Coronazeiten für Print, Online und Hörfunk arbeiten
    19. Februar 2021 20. Februar 2021

    Termin: 19./20. Februar 2021 via Zoom | Freie PrintjournalistInnen bekommen Tipps, wie sie ihre Themen auch für Hörfunk und Online anbieten können; Was muss bei Recherche und Interviews beachtet werden, welche Unterschiede gibt es beim Schreiben und wie sehen erfolgreiche Kurzexposés aus? Wie haben sich Hörfunk und Print in Zeiten des Online-Journalismus verändert – und was kommt noch auf sie zu? Wie wirken sich zunehmendes Angebot von Audio-Dateien und verbesserte Sprachübertragung im Internet aus?

  • Schreiben - Die Frischzellenkur
    30. Oktober 2020

    Online-Schreibwerkstatt am 30. Oktober 2020. Nach einigen Jahren in der Komfortzone kann es bei Journalist:innen zu folgenden Symptomen kommen: Die Kreativität leidet, die Texte holpern, es knarzen die Sätze. Textdoktor Ariel Hauptmeier setzt genau an diesen Wehwehchen an. Er zeigt, welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Wie ihr präziser formuliert, eleganter erzählt und steinige Sätze solange poliert, bis sie funkeln.

  • Techniken und Tools für digitale Kreativität
    29. Oktober 2020

    Wie setze ich den gefühlt 100sten Text zum Thema x möglichst kreativ um? Kreativität lässt sich lernen. In dem 60-minütigen Webinar werden einige kreative Techniken und digitale Hilfsmittel vorgestellt, die dabei helfen, Texte und Themen ganz neu anzugehen.

  • Vertragsrecht für Freie Journalist*innen
    21. September 2020

    Unterschreiben oder nicht? Passagen streichen, ergänzen, umschreiben? Was ist ok und wogegen sollte man sich wehren? Verträge auszuhandeln gehört für freie Journalist*innen zum Handwerkszeug. Wer seine Rechte kennt – und um sie kämpft, verhandelt und verdient besser. Im Webinar am 21.09.2020 klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Vertragsrecht für freie Journalist*innen.

  • Techniken und Tools für digitale Kreativität
    17. September 2020

    Wie setze ich den gefühlt 100sten Text zum Thema x möglichst kreativ um? Kreativität lässt sich lernen. In dem 60-minütigen Webinar werden einige kreative Techniken und digitale Hilfsmittel vorgestellt, die dabei helfen, Texte und Themen ganz neu anzugehen.

  • Was bedeutet die Pandemie für Afrikanische Staaten? Webtalk
    4. Juni 2020

    Wenn wir über das neue Corona-Virus berichten, schauen wir in der Regel auf die Situation in unserem Land – und auf unsere europäischen Nachbarn. Doch was bedeutet die Pandemie für afrikanische Staaten? Wie ist die aktuelle Situation in verschiedenen afrikanischen Ländern und welche Rolle spielt eine Impfung? Darüber wollen wir mit Experten von „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF) diskutieren – als Webtalk am Donnerstag, den 4. Juni von 10-12 Uhr

  • Radio für Ein- und Umsteiger
    8. Mai 2020 9. Mai 2020

    Wie nehme ich O-Töne auf und mit welcher Audio-Schnittsoftware bearbeite ich sie? Wie schreibt man fürs Hören und wie gelingen die eigenen Sprachaufnahmen am besten? Wie produziert man einen kompletten Radio- / Podcast-Beitrag und veröffentlicht ihn? Der WPK-Workshop „Radio für Ein- und Umsteiger“ liefert Antworten auf all diese Fragen – nicht nur theoretisch, sondern v.a. "hands-on".

  • Rohstoffförderung und Rekultivierungsmaßnahmen - Recherche-Reise nach Sachsen
    26. April 2020 29. April 2020

    Auf dem Programm stehen unter anderem der Besuch des Flussspatbergwerks in Oberwiesenthal, die Bergakademie Freiberg, das Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie, das Geokompetenzzentrum Freiberg sowie die Wismut GmbH.

  • Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz
    19. Januar 2020 21. Januar 2020

    Recherchereise zum Saarland Informatics Campus vom 19. bis 21. Januar 2020

  • Sicher digital recherchieren
    16. November 2019

    Ohne Twitter, Facebook und Blogs geht nichts mehr im Redaktionsalltag. Doch was dort zu lesen ist, muss nachrecherchiert werden. Und da tun sich viele Journalisten noch richtig schwer. Für sie beschränkt sich die Online-Recherche nicht selten auf das Anwerfen einer Suchmaschine. Dabei stehen komfortable und hocheffiziente professionelle Werkzeuge für die Recherche im Netz zur Verfügung. Und auch das erforderliche Know-How, um mit ihnen arbeiten zu können, ist gar nicht so schwer. In diesem Seminar wird es vermittelt.

  • Symposion: Stiftung zur Förderung des Wissenschaftsjournalismus
    8. November 2019

    Die WPK setzt sich seit längerem für die Gründung einer Stiftung zur Förderung des Wissenschaftsjournalismus ein. Auf einem Symposion am 8. November 2019 in Berlin möchten wir Ziele und Schwerpunkte einer solchen Stiftung erarbeiten.

  • Storytelling für Wissenschaftsjournalist_Innen
    31. Oktober 2019

    Eine Fortbildung zum Storytelling im Post-Relotius-Zeitalter? Unbedingt! Die ursprüngliche Idee des Storytelling hat nichts mit Inszenierung zu tun. Storytelling ist Handwerk und bietet Werkzeuge, das Potenzial eines komplexen Themas systematisch zu erschließen.

  • Phosphor – und die Zukunft der Landwirtschaft
    23. September 2019 27. September 2019

    WPK-Recherchereise nach Rostock-Velen-Dinslaken-Frankfurt vom 23./24. bis 27. September 2019 | Auf den Spuren eines lebensnotwendigen Elements. Was kann die Agrarforschung tun, um in Zukunft die Felder fruchtbar zu machen? Wie lässt sich Phosphor recyceln? Welche Alternativen gibt es zum massiven Einsatz phosphorhaltiger Düngemittel in der Landwirtschaft? Wie gehen Städte und Gemeinden mit der Düngemittelverordnung um?

  • Als Freie für Print, Online und Hörfunk arbeiten
    24. Mai 2019 25. Mai 2019

    Der Workshop richtet sich an alle freien JournalistInnen, die sich mit der „Dreigleisigkeit“ (noch) schwer tun. Freie-PrintjournalistInnen bekommen Tipps, wie sie ihre Themen auch für den Hörfunk anbieten können; HörfunkjournalistInnen lernen, wie sie die Themen auch der Online- oder Printredaktion schmackhaft machen.

  • Innovationen ohne Grenzen - Recherchereise ins deutsch-dänische Grenzgebiet
    5. Mai 2019 8. Mai 2019

    Vom 5. bis zum 8. Mai 2019 erkunden wir im Vorfeld der Europa-Wahl per Bus und Schiff das deutsch-dänische Grenzgebiet - eine Modellregion für zwei große europäische Themen: Nachhaltigkeit und Minderheiten.

  • Veranstaltungsmoderation
    23. März 2019

    Immer häufiger kommen Journalisten in die Lage, Veranstaltungen vor einem Publikum zu präsentieren. Im Workshop erwerben die Teilnehmer das grundlegende Handwerkszeug für einen optisch und inhaltlich überzeugenden Moderationsauftritt.

  • Gib deiner Sprache einen Beat - 50 Werkzeuge für bessere Sätze
    22. Februar 2019

    Raus aus der Komfortzone! Ausgehend von deinen Texten zeigt dir Ariel Hauptmeier im Schreib-Workshop, was noch alles möglich wäre. Wie du präziser formulierst, eleganter erzählst und steinige Sätze solange polierst, bis sie funkeln. Dazwischen immer wieder Schreibübungen. Dann habt ihr am Ende jene 50 Werkzeuge entwickelt, die Texten mehr Punch geben.

  • The impact of fake news and fake science: Eine Geschichte aus Japan
    15. Februar 2019

    In Deutschland ist es nahezu unbekannt: Japan erlebt seit einigen Jahren eine verheerende Debatte über das Impfen. Auslöser waren 2013 unseriöse TV-Berichte über angeblich impfgeschädigte Mädchen, in deren Folge die japanische Regierung ihre HPV-Impfempfehlung aufgehoben hat. Zudem wurde 2016 eine Pseudostudie publik, die die HPV-Impfung zusätzlich diskreditierte. Die inzwischen in Deutschland lebende Ärztin und Journalistin Riko Muranaka schreibt seit Jahren gegen diese Desinformationskampagnen an – und gerät in ihrer Heimat deshalb immer stärker in Bedrängnis. Die WPK lädt Sie ein zu einem Pressegespräch am 15. Februar 2019 in Berlin mit der japanischen Journalistin und Ärztin Dr. Riko Muranaka.